Diese Webseite verwendet Cookies.

Bitte bestätigen Sie die Nutzung bevor Sie weitersurfen.

Funktionale Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Optionale Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Datenschutzerklärung
	Array
(
)
Array
(
)
 
 
 

Lösungen

...für wen?

...warum besonders?

INNOLIBRO

Sie haben Inhalte und Wissen –
wir haben die Plattform
Ihre Inhalte, Novitäten, Backlist-Titel, E-Paper oder E-Books
verwalten Sie als Volltexte zentral und barrierefrei in Ihrer eigenen Lese- und Wissensplattform.
Neuartig nutzbar und monetarisierbar – mit INNOLIBRY

Neue Mehrwerte für Ihre Publikationen und Inhalte – barrierefrei, interaktiv, KI-gestützt und neuartig verwertbar

Erwarten Sie von INNOLIBRY eine barrierefreie Lese- und Themen-Plattform (White Label), in die Sie Ihre gesamten Publikationen als Volltexte einfach einbringen und zum direkten Lesen anbieten. Auch das innovative Monetarisieren von Inhalten wird mit INNOLIBRY möglich. Lesende erleben neuartige Funktionen wie Live-Übersetzung oder Vorlesen, durch die Ihre Inhalte und Ihr Wissen ganzheitlich und barrierefrei nutzbar werden.

Als Kommune oder Organisation (ob Verlag, Unternehmen, Stiftung oder Verband) unterstützt Sie INNOLIBRY, Ihre Bürger:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Mitglieder individueller und konform zum BFSG zu informieren.

Sie wollen mehr über INNOLIBRY wissen – dann vereinbaren Sie direkt hier in unserem Kalender einen unverbindlichen Gesprächstermin – oder rufen Sie an unter +49 661 86 200 68

NEWBOOKS SOLUTIONS unterstützt INNOLIBRY als Servicepartner für die Optimierung von Metadaten


Die Content Platform INNOLIBRY ermöglicht als Rundum-Sorglos-Paket alle Vermarktungsmöglichkeiten für Novitäten und Backlist-Titel und knüpft an die Datenprozesse im Verlagshaus an. Wir sorgen mit unseren Metadaten-Services – präzisen Klassifikationen und Schlagworten – für eine optimale Präsentation Ihres Verlagsprogramms.

Moritz Hodde, CEO
NEWBOOKS SOLUTIONS

Einige Besonderheiten, die INNOLIBRY auszeichnen

Moderne Optik – übersichtlich und fokussiert

Der Startscreen zeigt sich aufgeräumt und „shopartig“. Als White-Label-Lösung ist INNOLIBRY einfach an das Erscheinungsbild Ihrer Marke anpassbar.

Wichtige Infos zu Titeln und Metadaten schnell im Blick

Übersichtliche Darstellung aller Infos auf Produktebene. Gut gegliederte Metadaten, hilfreiche Zusatzinfos und stetige Option zum Kauf oder Abonnement des Titels.

Einladende Ansicht auf allen Geräten

Die Leseansicht ist scharf und klar und nichts lenkt den Fokus ab. Zusatzfunktionen finden sich dezent am Rand. Alle Inhalte passen sich responsiv an verschiedene Gerätetypen an.

Dank KI Inhalte individueller rezipieren

Der KI-Assistent bietet Sprachübersetzungen, liest Texte vor, fasst Texte zusammen, wandelt diese in Leichte Sprache oder beantwortet individuelle Fragestellungen (Prompts).

Inhalte durchsuchen und finden – dank smarter Suchengine

Die intelligente Suchengine bietet viele Filter, um in einzelnen oder allen Titeln gewünschte Ergebnisse zu finden. Noch unbekannte Inhalte rücken somit in den Fokus.

Inhalte einfach verwalten, aktualisieren, erstellen

Alle Inhalte können im CMS verwaltet, neu zusammengestellt und z.B. um Multimedia erweitert werden. Eine KI ergänzt zu Bildern Alt-Texte für noch mehr Barrierefreiheit und Zeitersparnis.

* Die gezeigten Abbildungen zeigen Simulationen inklusive Demo-Buchtiteln der Plattform INNOLIBRY.

1.
Warum und für wen ist Barrierefreiheit wichtig?
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und an wen richtet es sich?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) richtet sich an die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, die in der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden. Ziel des Gesetzes ist es, den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern, indem es spezifische Anforderungen an die Barrierefreiheit festlegt.

Besonders betrifft das Gesetz Unternehmen und Organisationen, die Produkte wie Computerhardware, Selbstbedienungsterminals, Bankautomaten, E-Reader, digitale Inhalte im Web oder Smartphones herstellen, vertreiben oder bereitstellen. Zudem sind auch Dienstleister betroffen, insbesondere in den Bereichen Telekommunikation, audiovisuelle Medien, Verkehr, Finanzdienstleistungen und E-Commerce. So müssen beispielsweise Websites, mobile Anwendungen, Fahrausweisautomaten oder Bankdienstleistungen künftig bestimmte Barrierefreiheitskriterien erfüllen.

Eine wesentliche Bestimmung des BFSG ist die Verpflichtung der betroffenen Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden können. Dazu zählen Anforderungen wie die Bedienung von Geräten ohne Sehvermögen oder der Zugang zu Informationen in alternativen Formaten. Unternehmen müssen ihre Produkte und Dienstleistungen auf Barrierefreiheit prüfen und gegebenenfalls anpassen.

Auch die öffentliche Hand und Kommunen sind direkt und indirekt betroffen, da bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auf barrierefreie Angebote geachtet werden muss.

Das BFSG hat das Ziel, nicht nur Personen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen, sondern auch die Marktchancen für Unternehmen zu verbessern, indem ein einheitlicher Rechtsrahmen innerhalb der EU geschaffen wird. Dadurch soll der Binnenmarkt gestärkt und Innovation gefördert werden.

Insgesamt richtet sich das BFSG also sowohl an private Wirtschaftsakteure als auch an öffentliche Institutionen, Kommunen und Verbände, um eine barrierefreie Gesellschaft zu fördern.

Was bedeutet das BFSG für die Verlagsbranche?

Was bedeutet die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und das Publizieren von digitaler Literatur für die Verlagsbranche?

Die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) hat bedeutende Auswirkungen auf die Verlagsbranche, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichung digitaler Literatur. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Produkte und Dienstleistungen, die elektronisch angeboten werden, besser zugänglich zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Für Verlage bedeutet dies, dass digitale Bücher und andere Veröffentlichungen auf eine Weise produziert werden müssen, die sicherstellt, dass sie für alle Nutzer:innen zugänglich sind, einschließlich solcher mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen.

Dies könnte die Einführung spezifischer Formate wie EPUB mit erweiterten Zugänglichkeitsfunktionen, alternativ Text für Bilder oder die Nutzung von Text-to-Speech-Technologie erfordern. Die Verlage müssen möglicherweise in neue Technologien und Schulungen investieren, um sicherzustellen, dass ihr Personal in der Lage ist, diese barrierefreien Formate zu produzieren.

Darüber hinaus müssen Verlage sicherstellen, dass ihre Online-Verkaufskanäle und Leseplattformen barrierefrei sind, was möglicherweise eine Überarbeitung laufender Prozesse und Plattformen beinhaltet. Die Anpassung an diese Richtlinien kann initial höhere Kosten verursachen, bietet aber langfristig auch die Chance, größere Lesergruppen zu erreichen.

Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass diese Anpassungen der Zugangsmöglichkeiten auch den gesetzlichen Anforderungen und potenziellen Sanktionen bei Nicht-Einhaltung Rechnung tragen. Somit wird der Druck auf Verlage erhöht, barrierefreie Lösungen zu implementieren, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

FAZIT: Insgesamt bedeutet die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes für die Verlagsbranche, dass diese sich weiterentwickeln und innovieren muss, um die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen und gleichzeitig dem wachsenden Bedarf an barrierefreien Inhalten gerecht zu werden. Dies könnte letztlich nicht nur die Vielfalt des Publikums erweitern, sondern auch das Engagement der Verlage für soziale Inklusion und Gerechtigkeit stärken.

Eine Lese- und Wissensplattform, in die bestehende Verlags-Publikationen einfach eingeladen werden können, um diese direkt barrierefrei zugänglich zu machen, ist die Volltextplattform INNOLIBRY. Gemäß den Anforderungen an BFSG und WCGA werden die Inhalte von Verlagen hier nicht nur barrierefrei dargestellt, sondern auch neuartig nutzbar und monetarisierbar.

Was bedeutet das BFSG für Kommunen?

Was bedeutet die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und das Publizieren von digitalen Inhalten für Kommunen und öffentliche Einrichtungen?

Die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes hat entscheidende Auswirkungen auf Kommunen und das Publizieren von digitaler Literatur. Für Kommunen bedeutet dies, dass digitale Dienstleistungen und Informationen barrierefrei gestaltet werden müssen, um allen Bürgern und Bürgerinnen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich zu sein. Dies umfasst beispielsweise barrierefreie Webseiten, Anwendungen und digitale Dokumente, die den Standards für Barrierefreiheit entsprechen müssen.

Für das Publizieren von digitaler Literatur bedeutet dies, dass elektronische Bücher und andere digitale Veröffentlichungen so gestaltet werden müssen, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden können. Dies könnte die Anpassung von eBooks und E-Papern beinhalten, sodass sie kompatibel mit Screenreadern sind, eine verständliche Struktur aufweisen und Möglichkeiten zur Anpassung der Schriftgröße oder des Kontrasts bieten.

Die Einhaltung dieser Richtlinien fördert die Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderungen und stellt sicher, dass digitale Inhalte für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich werden. Insgesamt erfordert das Gesetz von den Verantwortlichen, Ressourcen in die barrierefreie Gestaltung ihrer digitalen Angebote zu investieren, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die digitale Diskriminierung zu reduzieren.

Eine Lese- und Wissensplattform, in die bestehende Publikationen einer Kommune einfach eingeladen werden können, um diese direkt barrierefrei zugänglich zu machen, ist die Volltextplattform INNOLIBRY. Gemäß den Anforderungen an BFSG und WCGA werden die Inhalte von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen hier nicht nur barrierefrei dargestellt, sondern auch neuartig nutzbar und (bei Bedarf) monetarisierbar.

Was bedeutet das BFSG für Unternehmen, Stiftungen und Verbände?

Was bedeutet die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und das Publizieren von digitaler Literatur für Organisationen, wie Unternehmen, Stiftungen und Verbände?

Die Umsetzung der Richtlinien des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) bedeutet für Organisationen wie Unternehmen und Verbände, dass sie ihre digitalen Angebote, einschließlich digitaler Literatur, so gestalten müssen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Dies erfordert die Einhaltung von Standards für barrierefreie Webinhalte, wie sie durch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert sind.

Für Unternehmen und Verbände bedeutet dies, in die Schulung ihrer Mitarbeitenden zu investieren, um sicherzustellen, dass das Personal mit den Anforderungen der Barrierefreiheit vertraut ist und die notwendigen Anpassungen technisch umsetzen kann. Zudem könnte es erforderlich sein, bestehende digitale Inhalte zu überarbeiten oder neue Technologien anzuschaffen, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Das Publizieren von digitaler Literatur erfordert, dass Dokumente in einem Format bereitgestellt werden, das von Screenreadern gelesen werden kann und andere barrierefreie Features aufweist, wie beispielsweise Texte, die visuelle Inhalte beschreiben. Diese Maßnahmen erweitern die Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und fördern somit soziale Inklusion.

Zusammenfassend fordert das Gesetz eine strategische und ressourcengerechte Anpassung digitaler Angebote, um allen Nutzer:innen Chancengleichheit im Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dies kann langfristig auch den Ruf und die Reichweite der Organisationen verbessern.

Eine Lese- und Wissensplattform, in die bestehende Publikationen einfach eingeladen werden können, um diese direkt barrierefrei zugänglich zu machen, ist die Volltextplattform INNOLIBRY. Gemäß den Anforderungen an BFSG und WCGA werden die Inhalte von Organisationen, Verbänden und Stiftungen hier nicht nur barrierefrei dargestellt, sondern auch neuartig nutzbar und (bei Bedarf) monetarisierbar. Nicht zu unterschätzen ist INNOLIBRY auch dann, wenn es um die Information, Förderung und Befähigung von Mitarbeitenden oder Mitgliedern geht. Alle hierzu notwendigen Publikationen und Inhalte können zentral in INNOLIBRY eingeladen werden, wodurch die Plattform zu einem effektiven, individuell nutzbaren Wissensportal wird.

2.
Wie kommen Inhalte in die Plattform?

Verlage, Unternehmen oder Verbände liefern ihre Inhalte in gewünschten Formaten an, z.B. PDF, EPUB, XML, ONIX. Nach der Konvertierung durch INNOLIBRO stehen die Inhalte in einem Content Management System (CMS) zur Verfügung und können hierüber (bei Bedarf) erweitert oder direkt in INNOLIBRY veröffentlicht werden.

Verlage liefern...

EPUB

XML

EPUB

EPUB

EPUB

PDF

Konvertierung und...

...Datenimport durch INNOLIBRO

Import in das INNOLIBRY-Publishingsystem

Wordpress

Im CMS können Verlage ihre Bücher verwalten


Datenimport in INNOLIBRY-DB

INNOLIBRY-Datenserver

Aggregation und Nutzbarmachung aller Daten und Inhalte in INNOLIBRY (White Label)

In INNOLIBRY verweisen Links auf die Publikationen oder ABO-Angebote in den Seiten des Betreibers. Schnittstellen tauschen hier bilateral Kauf- und Nutzerdaten aus.

Metadaten-Aufbereitung und Import durch NEWBOOKS

3.
Können Buchinhalte jederzeit verändert werden?

Im CMS können Inhalte optional geändert, stetig erweitert oder z.B. Multimediainhalte hinzugefügt werden. Alle Inhalte oder Buchsortimente werden dann in INNOLIBRY ausgespielt und können dort direkt gelesen und innovativ genutzt werden.

Publishingsystem (CMS)

Titel per „Knopfdruck“ für alle Geräte freigeben bei voller Responsivität für Titelansicht und Buchinhalte

Optional: Aufbereitung der Inhalte mittels einfacher Drag&Drop-Editoren, um z.B. Videos zu integrieren, Texte zu erweitern, Arbeits­mittel, Werbeanzeigen oder Verweise auf andere Bücher hinzuzufü­gen – basierend auf XML. (Ansicht beispielhafter sog. GUTENBERG-Editoren)

4.
Was ist das Besondere an der Plattform und am APPBOOK-Format?

Das APPBOOK-Format ist eine Entwicklung der INNOLIBRO GmbH und versteht sich als verbessertes, interaktiveres, multimedialeres E-Book- oder E-Paper-Format – und ist insbesondere barrierefrei. Damit bieten APPBOOKs Lesenden mehr Funktionalität, mehr Leseerlebnis und mehr Effizienz rund ums barrierefreie Lesen. Organisationen – wie Verlagen, Verbänden, Stiftungen und Unternehmen – bieten APPBOOKs und INNOLIBRY neue Formen der Kundenbindung und neue Erlöspotenziale.

Besondere Funktionen, wie z.B. ein integrierter „KI-Wissens-Assistent“ , eine KI-basierte Text-to-Speech-Vorlesefunktion, eine inhalteübergreifende Volltextsuche, editierbaren Textpassagen, ein Dialogforum, etc. bieten gänzlich neue Leseerlebnisse und das effektive Nutzen insbesondere von Fach-, Sach- und Ratgeberinhalten sowie allgemeinen Kunde- und Unternehmenspublikationen.

Nutzung von Buchtiteln in INNOLIBRY

Inhalte in INNOLIBRY liegen im „APPBOOK-Format“ vor – was ist hieran besonders?
Beispielhafte Screens und Anwendungen:

5.
Wie kann mit der Plattform Geld verdient werden?

INNOLIBRY ist Ihr verlags- oder unternehmenseigenes Lese- und Themenportal. Es gibt viele Möglichkeiten, Lesende für INNOLIBRY zu gewinnen und Ihre Inhalte zu monetarisieren. Die verschiedenen Optionen erläutern wir Ihnen gerne in einem individuellen Gespräch.

Was Sie vorab über INNOLIBRY wissen sollten:
Lesende können sich frei in Ihrer Plattform bewegen und via Leseproben oder smarter Volltextsuchen mit Ihren Inhalten in Kontakt kommen. Um Inhalte dann umfangreicher zu nutzen stehen verschiedene Kauf- oder Abo-Optionen zur Verfügung. – Sie als Verlag oder Unternehmen entscheiden, welche Erlösformen zu Ihrem Geschäftsmodell passen, z.B.:

  • Bücher können direkt in der Plattform (bzw. über den Shop Ihres Verlages oder Unternehmens) gekauft und verwaltet werden.
  • Verschiedene Abo-Modelle ermöglichen ein flexibles Lesen – von vielfältigen zeit- oder umfangbasierten Abos (z.B. „Pay-per-Chapter“).
  • Weitere Erlöse können z.B. über In-Buch-Werbungen, Display-Anzeigen in INNOLIBRY oder einfach zu aktivierende Cross-Selling-Optionen generiert werden.
  • Da die Daten und das Nutzungsverhalten der Lesenden erfasst werden, können diese auch für Sekundär-Verwertungen (z.B. Newsletter-Marketing, etc.) seitens des Verlages/Unternehmens genutzt werden.

Unser auf Ihren individuellen Parametern und unserer Preisliste basierenden Online-Kalkulator vermittelt Ihnen „auf Knopfdruck“ die Kostenentwicklung von INNOLIBRY – und stellt diese auch gleich einer potenziellen Umsatzentwicklung gegenüber. (HINWEIS: über 80% aller bisher den Kalkulator nutzende Verlage bekamen deutlich höhere Umsatzpotenziale als Kostenentwicklungen berechnet. Machen auch Sie den Test!)

Kommen Sie gerne zwecks eines ersten, unverbindlichen Beratungs- und Kalkulationsgesprächs auf uns zu – rufen Sie an unter +49 661 86 200 68 oder vereinbaren Sie direkt über unseren Kalender einen Onlinetermin!

Weitere FAQs

Welche Vorteile bietet INNOLIBRY

Verlagen (speziell Fach-/Sach-/Ratgeber-Verlagen)
Minimaler Input – maximaler Output

Verlage liefern lediglich ihre Titel in den bestehenden Formaten XML, EPUB, ONIX oder PDF… – um alles Weitere kümmert sich INNOLIBRO. In INNOLIBRY werden dann alle Inhalte in einem einheitlichen Standard als Volltexte nutzbar und mone-tarisierbar.

Mehr Umsatz – 100% Umsatzerlöse bleiben beim Verlag

INNOLIBRY sowie Lösungen rund um APPBOOKs bieten neue Erlösformen, so dass Margen z.B. durch Direktverkäufe steigen. (Erlösformen sind z.B.: Cross-Sellings, In-Buch-Werbung (optional), Abo-Modelle (op-tional); innovative Abrechnungsmodelle z.B. via gelesenem Kapitel oder gelesenen Worten (optional)).

Bücher werden effektiver und individueller nutzbar

Die Bücher in INNOLIBRY bieten ein neues Erleben und Nutzen von Fach- und Ratgeberliteratur, z.B. via integrierten „Wissens-Assistenten“, einer Text-to-Speech-Vorlesefunktion, buchübergreifender Volltextsuche, editierbaren Textpassagen, etc.).

Automatisierte Vertriebs- und Marketingprozesse

INNOLIBRY sowie Lösungen rund um APPBOOKs ermöglichen es, dass z.B. „Lesende andere Lesende werben“, vereinfacht von Büchern auf andere Bücher verwiesen werden kann (Cross-Selling) oder automati-siertes E-Mail-Marketing Lesende an das Sortiment bindet.

Neuerscheinungen und Backlisttitel verwerten

Die Volltextsuche ist auch auf das Durchsuchen aller Verlags-Titel in INNOLIBRY anwendbar, wodurch sich das ge-samte Sortiment als ganzheitliche Wissensplattform präsentiert und so auch wieder Backlisttitel in Nutzung kommen und neue Erlöspotenziale eröffnen.

Lesende an die Verlagsmarke und deren Publikationen binden

INNOLIBRY sowie Lösungen rund um APPBOOKs machen aus Lesenden Follower der Verlagsmarke.

Integrierte Analytic – wissen, was Lesende wollen

Kunden (Lesende) und deren Nutzungsverhalten sind dank mitlaufender Analytic zu 100% bekannt und können für Strategien, Produktentwicklungen und weitere Monetarisierungen genutzt werden.

Inhalte werden attraktiver und stechen hervor

Titel können jederzeit per CMS durch zusätzliche Inhalte und Multimedia erweitert und Fehler korrigiert werden.

Die Verlagsmarke stärker entwickeln

Die Verlagsmarke wird von Lesenden mit den Attributen: Modernität, Leseerlebnis, Wissensvermittler und Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht.

Arbeitsmittel einfacher verwalten

Arbeitsmittel (z.B. dem Text zugeordnete PDF, Tabellen, Videos, etc.) sind direkt den jeweiligen Kapi-teln/Absätzen zugeordnet was die Nutzung und Verwaltbarkeit verbessert.

Print-Reichweite zur Bewerbung von INNOLIBRY nutzen

Per Handel vertriebene Print-Literatur kann via Aufkleber oder Eindruck oder Einleger genutzt werden, um zum (ggf. gebundelten) Digitalangebot in INNOLIBRY hinzuleiten.

Auf Barrierefreiheit vorbereitet sein

In INNOLIBRY mit APPBOOKs digitale Literatur bieten, die den Anforderungen an eine barrierefreie Darstellung ent-spricht.

Werbepartner anbinden

Die Plattform ermöglicht das gezielte Bewerben von besonderen Inhalten durch externe Werbepartner, durch die zusätzliche Erlöse erzielt werden.

Verbände | Unternehmen | Stiftungen
Minimaler Input – maximaler Output

Sie liefern uns Ihren Content in Form von XML, WORD, PDF oder EPUB… – um alles Weitere kümmert sich INNOLIBRO. In INNOLIBRY werden dann alle Inhalte als Volltexte nutzbar und stehen zur Wissensvermittlung zur Verfügung.

Inhalte werden effektiver und individueller nutzbar

Die Inhalte in INNOLIBRY bieten Mitarbeitenden oder Mitgliedern eines Verbandes dank des integrierten „Wissens-Assistentens“ (KI), der Text-to-Speech-Vorlesefunktion, übergreifender Volltextsuche, eines Diskussionsforums, editierbaren Textpassagen, etc. ein neues Erleben und effektiveres Nutzen von Fach- oder Verbandsliteratur.

Barrierefreiheit

Ab 2025 fordert die Europäische Union, dass digitale Literatur und Online-Inhalte barrierefrei gestaltet werden, um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Diese Anforderung basiert auf der Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, auch bekannt als der "Europäische Gesetz über die Barrierefreiheit".

INNOLIBRY selbst, wie auch die in INNOLIBRY eingestellten Inhalte erfüllen die aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit und sichern Sie gegen Abmahnverfahren ab, da Ihr digitaler Content den EU-Richtlinien entspricht.

Automatisierte Prozesse

INNOLIBRY erleichtert, dass „Lesende andere Lesende werben“, vereinfacht den Verweis von einem Titel zu einem anderen oder bietet ein automatisiertes Mailing-System, um Lesende an Ihr Sortiment zu binden und über Neuheiten zu informieren.

Aus Inhalten wird eine Wissensplattform

Alle Ihre Inhalte werden Teil Ihrer eigenen Wissensplattform. Die smarte Volltextsuche durchsucht und filtert gezielt die Inhalte einer Publikation oder auf Wunsch auch die aller Publikationen. Hierdurch können Mitarbeitende oder Mitgliedern Ihres Verbandes ganzheitlich auf aktuelles und langjährig gewachsenes Wissen zugreifen.

Integrierte Analytic – wissen, was Lesende wollen

Das Nutzungsverhalten von Mitarbeitenden und Verbandsmitgliedern können dank integrierter Analytic ausgewertet und für weitere Fokussierungen und Sortimentserweiterungen genutzt werden.

Inhalte verändern oder erweitern

Alle Ihre importierten Inhalte werden zusätzlich in einem Redaktionssystem (CMS) verwaltet. Titel können dort jederzeit durch zusätzliche Inhalte oder Multimedia erweitert oder Fehler korrigiert werden. Auch das Zusammenstellen neuer Themenkollektionen ist im CMS nahezu auf „Knopfdruck“ möglich.

Arbeitsmittel einfacher verwalten

Arbeitsmittel (z.B. dem Text zugeordnete PDF, Tabellen, Videos, etc.) sind direkt den jeweiligen Kapi-teln/Absätzen zugeordnet was die Nutzung und Verwaltbarkeit verbessert.

Print-Reichweite zur Bewerbung Ihrer digitalen Titel nutzen

Ergänzen Sie Ihre bisherige Print-Literatur z.B. via Aufkleber, Eindruck oder Einleger, um auf das digitale, barrierefreie Lesen in Ihrer Wissensplattform (INNOLIBRY) hinzuweisen.

Werbepartner anbinden

Bei Bedarf ermöglicht die Plattform das gezielte Bewerben von besonderen Inhalten durch externe Werbepartner, wodurch zusätzliche Erlöse erzielt werden können.

Lesenden
Gesteigertes Leseerlebnis bei verbesserter Wissensvermittlung

Z.B. ermöglichen der integrierte „Wissens-Assistent“, „Textzusammenfassungen auf Knopfdruck“ wie auch andere Funktionen eine individualisiertere und effizientere Vermittlung der Inhalte.

„Das Ohr liest mit“

Der Vorlesemodus unterstützt beim Selbstlesen oder ermöglicht das Hören des Buches wo ein Lesen nicht möglich ist.

Wissen ganzheitlich nutzbar machen

Sämtliche Titel in INNOLIBRY sind mittels Volltextsuche durchsuchbar was den Zugriff auf einen großen Fundus an verlagsgeprüftem Expertenwissen ermöglicht und Vorteile bei Recherchen bietet.

Auf Arbeitsmittel direkt zugreifen

Arbeitsmittel sind direkt in die jeweiligen Kapitel/Absätze integriert, was das Auffinden erleichtert. Somit müssen diese nicht aufwendig von externen Datenservern runtergeladen werden.

Inhalte barrierefrei nutzen

Ob Leichte Sprache, große Schriftzeichen oder Texte vorlesen lassen, die APPBOOKs in INNOLIBRY folgen aktuellen Standards.

Unabhängiges Lesen macht unabhängig

Ob auf Smartphone, Tablet oder PC, ob per APP oder online, ob im Tag- oder Nachtmodus, ob Selbstlesen oder Vorlesenlassen… – die Bücher in INNOLIBRY können vielfältig genutzt werden.

Individuelles Nutzen und Bezahlen

Je nach Nutzungsverhalten, ob als Privatperson oder als Unternehmen, als jemand, der:die viel liest oder nur sporadisch recherchiert… – vielfältige Bezahlmodelle bieten individuelle Nutzungen an: Pay-per-Page/-Chapter, zeitlich beschränkte Flatrates oder verschiedene Titel-Pakete, etc.

Wie schätzen Organisationen die Vorteile und Mehrwerte von INNOLIBRY ein

Nachstehend das aufbereitete Feedback verschiedener Fach-, Sach- und Ratgeberverlage zu Vorteilen und Lösungen, die ihnen INNOLIBRY für ihr Verlagsgeschäft bietet.

wichtig

sehr wichtig


0%


10%


20%


30%


40%


50%


60%


70%


80%


90%


100%

Minimaler Input – maximaler Output
Mehr Umsatz – 100% Umsatzerlöse bleiben beim Verlag
Bücher werden effektiver und individueller nutzbar
Automatisierte Vertriebs- und Marketingprozesse
Neuerscheinungen und Backlisttitel verwerten
Lesende an Verlagsmarke und Publikationen binden
Integrierte Analytic – wissen, was Lesende wollen
Inhalte werden attraktiver und stechen hervor
Die Verlagsmarke stärker entwickeln
Arbeitsmittel einfacher verwalten
Print-Reichweite zur Bewerbung von INNOLIBRY nutzen
Auf Barrierefreiheit vorbereitet sein
Werbepartner anbinden

Sie wollen INNOLIBRY kennenlernen? Dann kontaktieren Sie uns zwecks Abstimmung eines Präsentationstermins und eines Gesprächs über Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen:

Rufen Sie an unter +49 661 86 200 68, nutzen Sie unser Kontaktformular oder vereinbaren Sie direkt über unseren Kalender einen Onlinetermin!

DIGIaccess steht für inklusive Online-Erfahrungen, handelt ethisch, fördert Innovationen und entwickelt Lösungen zur digitalen Barrierefreiheit. Mit unseren Partnern DIGIaccess und NEWBOOKS Solutions bieten wir Beratungen und Schulungen an, um kundenzentrierte Lösungen für eine inklusivere Gesellschaft zu entwickeln.


Die XML-und Publishing-Spezialisten der pagina GmbH entwickeln Software-Lösungen für hochautomatisierte, crossmediale und barrierefreie Medienproduktion. Sie begleiten Verlage und andere publizierende Organisationen durch den digitalen Wandel, und entwickeln Contentstrategien und digitale Geschäftsmodelle. Sie sind die Verfasser des offenen XML-Branchenformats parsX (künftig: LitML), das von innolibro vollständig unterstützt und automatisiert umgesetzt wird.